- Stadt- und Themenführungen, Kirchenführungen mit Musik
- Literarische Spaziergänge
- Führungen im Deutschen Theatermuseum München
- Dialogische Spaziergänge über LiteratInnen, MalerInnen, MusikerInnen, Freigeister
- Führungen mit Schauspiel in der Au und in den Maximiliansanlagen
- Philosophisches Café über die Architektur der FÜNF HÖFE
Unsere Kunst ist Kulturvermittlung
- „Dr. Faust packt aus!“ Faust-Rezitation im Salon
- Performative Buchvorstellungen und Lektürerunden, z.B. über „Tyll“ von Daniel Kehlmann
- Multireligiöse „RaumKonzerte“ (sic!) z.B. „Ex Oriente Lux“
- Vortragsreihen („Münchner Persönlichkeiten“ oder „Lied & Botschaft in St. Elisabeth“)
- Moderation von Gesprächsrunden über Theater
- Schreiben und Filmen
Wir freuen uns auf Begegnungen und
Austausch mit Ihnen über unsere Stadt!
Ihre Anette Spieldiener
- Spazierplan
- Klingende Kirchen im Klinikviertel
- Führungen im Theatermuseum
- Gruppenführungen
- Philosophisches Café
- Spannende Vorträge
- Ihre Schatzsuche
- Theatergespräche
- Gutscheine
Spazierplan
Unser Spazierplan
Hier können Sie den aktuellen Spazierplan als PDF herunterladen:
Spazierplan Münchner Schatzsuche 2023
Alle Führungen der Münchner Schatzsuche stehen Ihnen ohne Anmeldung offen. Karten gibt es am Treffpunkt.
Bei VHS-Führungen können Sie sich über die jeweilige VHS telefonisch oder per Mail anmelden.
Klingende Kirchen im Klinikviertel
Klingende Kirchen im Klinikviertel
Michael Weiser und ich bringen für Sie Kirchenräume zum Klingen mit Orgelmusik und Gesang. Da ich als Kirchenmusikerin mich schon immer für die Geschichte und Architektur der Räume interessiert habe, in denen ich Orgel spiele, kam ich auf die Idee, kunsthistorische Führung zu unbekannten Kunstschätzen im Klinikviertel und eine besondere Raumerfahrung durch Musik zu verbinden.
Herausgekommen sind die „Klingenden Kirchen im Klinikviertel“, deren Kunstschätze des Münchner Rokoko ebenso Staunen machen wie moderne Sakralplastik von Josef Welling. Lassen Sie sich überraschen!
Führungen im Theatermuseum
Führungen im Münchner Theatermuseum
Seit Jahren begleite ich als Theaterwissenschaftlerin mit meinen Führungen erfolgreich die Ausstellungen des Münchner Theatermuseums, das Sie in den nördlichen Hofgartenarkaden erwartet. Der themenreiche Fokus des Hauses lag bisher zum Beispiel auf Michael Ende, Carl Valentin, Carola Neher, Gustav Mahler, Wagners „Ring des Nibelungen“ oder der Operette. Ab Mai können Sie dort „Regietheater. Eine deutsch-österreichische Geschichte“ erleben.
Gruppenführungen
Führungen für Gruppen
Egal ob Sie 5 oder 25 Personen sind. Gerne gestalten wir Ihre exklusive Schatzsuche!
Gruppenpauschalen:
- Stadtführung „PUR“ (2h): 150 EUR
- Philosophisches Café (2 h) incl. Skript: 180 EUR
- Stadtführung „Wunderbar Wunderbunt“ (2 h) mit den Referenten Anette Spieldiener und Michael Weiser im Dialog: 220 EUR
- Führung mit Schauspielszenen, die von 2 Schauspielern und der Referentin Anette Spieldiener gestaltet werden: 360 EUR
Philosophisches Café
Philosophisches Café
Das Café der Hypkunsthalle ist der ideale Orte, um Ihnen einen wesentlichen Text zum ganz neuen Erleben der Architektur der FÜNF HÖFE vorzustellen. Die Formensprache und die Ideen der Schweizer Architekten Herzog und De Meuron nehmen u.a. Bezug auf die Philosophie Michel Foucaults. In meinem philosophischen Café fasse ich für Sie einen relevanten Aufsatz Foucaults in ca. 40 Minuten zusammen, während Sie bei einer Tasse Tee oder einem Kaffee zuhören und gerne auch nachhaken können.
Sie erhalten hierzu ein mehrseitiges Skript, das die Hauptpunkte des Aufsatzes für Sie zum Mitlesen bereit hält. Im Anschluss erkunden wir dann die philosophischen Bezüge direkt vor Ort in den FÜNF HÖFEN. Sie werden Staunen! Oder kennen Sie schon die 5 Türen und 5 Botschaften der FÜNF HÖFE?
Spannende Vorträge
Spannende Vorträge
„Man sieht nur, was man weiß“ — unter diesem Titel gebe ich bei den Pullacher
Bildungsbausteinen, dem Studium Generale der VHS Pullach, oder auch für private Gruppen eine Einführung in die Zeichenwelt des Theaters. Ich möchte Ihren Blick schärfen für die einzelnen ästhetischen Elemente einer Aufführung, so dass Sie beim nächsten Theatererleben noch viel mehr Details wahrnehmen werden.
Daneben gestalte ich mit Einsatz verschiedenster Medien Vorträge über Münchner Theatergeschichte sowie über Persönlichkeiten wie Annette Kolb, Franziska zu Reventlow, Carl Valentin oder Max Littmann.
Ihre Schatzsuche
Ihre Schatzsuche nach Ihren Wünschen
Stadtführungen von der Stange? Führen wir nicht!
Gerne konzipiere ich für Sie nach Ihren Wünschen einen Stadtspaziergang! Realisierte Kundenwünsche sind zum Beispiel: „Liebe, Lust und Leidenschaft in Schwabing“, „Die Königlich Bayerischen Hoflieferanten einst und heute“, „Flaniermeile der Kontraste: Die Sendlinger Straße“ oder „Vom Bahnhof zur Goldenen 19 — Eine Familienrecherche“
Gerne sende ich Ihnen ein Angebot!
Theatergespräche
Theater erleben
Machen Sie mehr aus Ihrem Theatererlebnis, indem Sie sich anschließend in exklusiver Runde austauschen! Theater entsteht im Dialog und mündet im Idealfall in einen Dialog. Ich biete Gruppen an, nach einem gemeinsamen Theaterbesuch im Blauen Haus der Münchner Kammerspiele sich um einen Tisch zu setzen und über das Gesehene und Erlebte ins Gespräch zu kommen. Eigene Eindrücke, Begeisterung, Missfallen, Skepsis, Fragen etc. können frei geäußert und in einen „Ideenkorb“ gelegt werden.
Als Theaterwissenschaftlerin moderiere ich nicht nur die Gesprächsrunde, sondern gebe Ihnen verschiedene Schlüssel zum Verstehen aktueller, heutiger Inszenierungen an die Hand. Neugierig? Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!
Gutscheine
Gutscheine
Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk oder möchten jemandem eine Freude bereiten? Ein Gutschein für eine Stadtführung bietet immer ein Erlebnis für die Beschenkten, die frei ihren Wunschtermin aus dem Programm wählen können.
Der Gutschein für eine Stadtführung „Pur“ oder einen „Wunderbar wunderbunt“- Spaziergang kostet 15 EUR pro Person inklusive Porto und Verpackung.
Der Gutschein für die Führungen mit Schauspielszenen „Wenn der Auer Mühlbach rauscht… Szenische Schicksale aus der Vorstadt Au“ oder „Dichter & Denker in den Maximiliansanlagen“ kostet 24 EUR pro Person inklusive Porto und Verpackung.
Lied & Botschaft in St. Elisabeth! Neue kostenlose Veranstaltungsreihe über je ein Kirchenlied in der ältesten Kirche des Klinikviertels. Entdecken Sie dabei den bedeutenden Hochaltar aus der Werkstatt und Schule Ignaz Günthers!
Jeden 2. Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr gestalten die beiden Organistinnen Anette Spieldiener und Myriam Hell-El-Fiky einen kostenlosen Vortrag mit Musik über je ein Kirchenlied, seine Geschichte, seinen poetischen Aufbau und seine Komposition. Die Veranstaltungsreihe in St. Elisabeth hat zum Ziel, Kirchenlieder als eigene spirituelle "Räume" mit ihren vielfältigen biblischen Bezügen wahrzunehmen. Zum anderen soll die Kirche St. Elisabeth einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Neues Leben in St. Elisabeth in der Mathildenstraße 10! Anette Spieldiener hat im Jahr 2019 nicht nur die Abendmessen an Dienstagen um 18:30 Uhr mit Orgel und Kantorengesang reaktiviert, sondern auch die Reihe „Lied und Botschaft“ ins Leben gerufen.
An jedem 2. Donnerstag im Monat gibt es um 18:30 Uhr in St. Elisabeth einen kostenlosen Vortrag über je ein geistliches Lied.
Sie sind eingeladen zum Zuhören, aber auch nach Belieben zum Mitsingen mit Orgelbegleitung durch die Organistin Myriam Hell-El-Fiky.
Die Vorträge gleichen Wanderungen durch die Kirchenlieder. Strophe für Strophe machen wir Station, erläutern die inhaltlichen Bezüge und erzählen die oft wechselvollen Geschichten von bekannten und weniger bekannten Liedern.
Die Vortragsreihe ist ein kultureller und spiritueller Beitrag, um die kunstvolle Kirche St. Elisabeth, in der sich seit über 240 Jahren Menschen versammeln, aus ihrem Schattendasein zu holen.
Alle Führungen im Blick
Alle Führungen im KalendariumMutmach-Orte im Klinikum rechts der Isar: Vom Totholzgarten zur Lebensquelle
Als Kirchenmusikerin des Klinikums rechts der Isar führe ich Sie an die versteckten Orte der Klinik, die der Geheimtipp sind, falls Sie Mut tanken möchten und neue Perspektiven entdecken wollen....vom Totholzgarten bis zum Auferstandenen mit dem dritten Auge
Erfahren Sie mehr »„Ein durchziehender Komet“ — Das kurze Münchner Jahr der Ingeborg Bachmann (1926-1973)
Anette Spieldiener hat die Ereignisse im Leben Ingeborg Bachmanns (1926-1973) in ihrem kurzen Münchner Jahr 1957/58 rekonstruiert durch Lektüre diverser Briefwechsel sowie Recherche von Rezensionen in den Zeitungen und präsentiert die auch für die Münchner Stadtgeschichte interessanten Entdeckungen bei dieser Führung!
Erfahren Sie mehr »Tour anlässlich des 50. Todestags von Ingeborg Bachmann (1926-1973)
Anette Spieldiener hat die Ereignisse im Leben Ingeborg Bachmanns (1926-1973) in ihrem kurzen Münchner Jahr 1957/58 rekonstruiert durch Lektüre diverser Briefwechsel sowie Recherche von Rezensionen in den Zeitungen und präsentiert dies erstmalig bei dieser Führung! Das spannende Ergebnis: Polyamore Verhältnisse haben ihre politischen Aspekte...
Erfahren Sie mehr »WELCHE FÜHRUNGEN WÜNSCHEN SIE SICH?
Sie haben spezielle Wünsche oder Themenvorschläge?