• Wege durch Lieder — Vortrag mit Musik und Kunst

    Klinikum rechts der Isar Ismaningerstr. 22, München, Bayern, Deutschland

    Als Kirchenmusikerin des Klinikums rechts der Isar und heiße ich Sie in einer der spannendsten Kirchenräume Münchens mit dem von mir kreierten Format "Wege durch Lieder" willkommen. Ich betrachte Lieder als eigene Räume, durch die man wandern kann und deren Geschichte ich vorstelle. Dazu gibt es kostenlos eine Fotopostkarte von Susanne Brösamle. Herzlich willkommen sind neben den Patientinnen und Patienten der Klinik alle, die Interesse haben an Geschichte(n) unserer Kirchenlieder. Die Veranstaltung ist kostenlos.

    kostenlos
  • Friedensmacher*innen. Von der Kaulbachstraße in die Glückstraße.

    Treff: Skulptur Walking Man Leopoldstr. 36, München

    München zu beleuchten nach Orten, wo man Friedensmacher*innen,  ihren Ideen und ihrem Engagement begegnen konnte, dazu hat mich dieses Mosaik mit der Personifikation des Friedens beim Friedensengel inspiriert...

  • Kafka & Parkcafé: Die Literaturikone in der Kunststadt

    Parkcafe Sophienstraße, München, Bayern, Germany

    München spielt für Franz Kafka (1883-1924) verschiedenste Rollen: als mögliche Studienstadt, touristischer Magnet, Literaturzentrum, "Zusammenkunftsort" mit seiner Verlobten Felice Bauer  oder zum Netzwerken und Einkaufen. Mit Originalzitaten spazieren wir zu Orten, die er in Briefen erwähnt, wo er übernachtet, vorträgt, zu Fuß oder mit dem Taxi unterwegs ist. Nach einer lebendigen Einführung von Anette Spieldiener […]

  • Kunst im Petuelpark: Wo Hecken plötzlich singen

    Treff: Knorrstr. 16 (vor dem Knorr Cafe & Backstube) Knorrstr. 16, München, Bayern, Deutschland

    Achtung: Neue Uhrzeit: Beginn 11 Uhr statt 14:30 Uhr! (Aktualisiert am 10.7.2024) Vor genau 20 Jahren wurde der Petuelpark zwischen Schwabing und Milbertshofen eröffnet. Der großzügige Grünzug ist in seiner Struktur von französischen Barockgärten inspiriert und künstlerisch gestaltet. Zwischen den Highlight-Towers, dem Olympiaturm in Sichtweite und Grünteppichen ist ein Ort für alle entstanden. Wer hier […]

  • Kafka & München: Auf den Spuren der Literaturikone in der Kunststadt

    Treff: Brunnen im alten botanischen Garten Elisenstraße, München

    Eine Führung im Rahmen von Thea Kulturklub. Falls Sie nicht Mitglied sind, nehmen Sie bitte gerne Kontakt mit mir auf. Die Kunststadt München ist für Franz Kafka (1883-1924) vieles: möglicher Studienort, touristischer Magnet, Literaturzentrum, "Zusammenkunftsort" mit seiner Verlobten Felice Bauer oder für Networking. Originalzitate führen an Plätze, die mit seinem Leben verschränkt sind. Der Prager […]

    €18
  • Kafka & München: Auf den Spuren der Literaturikone in der Kunststadt

    Treff: Brunnen im alten botanischen Garten Elisenstraße, München

    Die Kunststadt München ist für Franz Kafka (1883-1924) vieles: möglicher Studienort, touristischer Magnet, Literaturzentrum, "Zusammenkunftsort" mit seiner Verlobten Felice Bauer oder für Networking. Originalzitate führen an Plätze, die mit seinem Leben verschränkt sind. Der Prager Jura-Student Kafka war 1903 erstmals in München. Die Führung auf seinen Spuren startet nahe dem Hauptbahnhof rund um den Botanischen […]

  • Ingeborg Bachmann

    Leopoldstr. 19 Leopoldstr. 19, München, Bayern, Deutschland

    Am Vorabend ihres 51. Todestags (17.10.) verfolgen wir die Spuren der Poeta assoluta in München und suchen private und berufliche Kreuzungspunkte Ingeborg Bachmanns auf. Da ihre emotionalen Beziehungen zu Paul Celan und Max Frisch jenes Münchner Jahr quasi rahmten, nehmen wir Einblick in die Korrespondenz der jeweils Liebenden und die Aufenthalte Celans und Frischs in […]

    €18
  • „Ein durchziehender Komet“ — Ingeborg Bachmanns kurzes Münchner Jahr 1957/58. FINDET LEIDER NICHT STATT, DA VHS München Ost leider keine Anmeldungen bekam

    Leopoldstr. 19 Leopoldstr. 19, München, Bayern, Deutschland

    Ingeborg Bachmann hat sich vielfach in ihren Briefen an Paul Celan, Henry Kissinger, Max Frisch, Ilse Aichinger und Hans Magnus Enzensberger über ihr Leben in München geäußert. Durch Auswertung der Briefwechsel sowie von Rezensionen zu ihren Lese-Auftritten kann Anette Spieldiener zahlreiche Informationen zu Wohnorten, Stationen und Begebenheiten Ingeborg Bachmanns bei diesem Spaziergang anhand zahlreicher Zitate und Bildmaterial präsentieren.

  • „Ein durchziehender Komet“ — Ingeborg Bachmanns kurzes Münchner Jahr 1957/58. LEIDER ABGESAGT VON VHS GERMERING!

    Leopoldstr. 19 Leopoldstr. 19, München, Bayern, Deutschland

    Ingeborg Bachmann hat sich vielfach in ihren Briefen an Paul Celan, Henry Kissinger, Max Frisch, Ilse Aichinger und Hans Magnus Enzensberger über ihr Leben in München geäußert. Durch Auswertung der Briefwechsel sowie von Rezensionen zu ihren Lese-Auftritten kann Anette Spieldiener zahlreiche Informationen zu Wohnorten, Stationen und Begebenheiten Ingeborg Bachmanns bei diesem Spaziergang anhand zahlreicher Zitate und Bildmaterial präsentieren.

    €17
  • „Ein durchziehender Komet“ — Ingeborg Bachmanns kurzes Münchner Jahr 1957/58. TEILNAHME AUCH OHNE ANMELDUNG MÖGLICH!

    Leopoldstr. 19 Leopoldstr. 19, München, Bayern, Deutschland

    Ingeborg Bachmann hat sich vielfach in ihren Briefen an Paul Celan, Henry Kissinger, Max Frisch, Ilse Aichinger und Hans Magnus Enzensberger über ihr Leben in München geäußert. Durch Auswertung der Briefwechsel sowie von Rezensionen zu ihren Lese-Auftritten kann Anette Spieldiener zahlreiche Informationen zu Wohnorten, Stationen und Begebenheiten Ingeborg Bachmanns bei diesem Spaziergang anhand zahlreicher Zitate und Bildmaterial präsentieren.

    €15
  • „Ein durchziehender Komet“ — Ingeborg Bachmanns kurzes Münchner Jahr 1957/58

    Leopoldstr. 19 Leopoldstr. 19, München, Bayern, Deutschland

    Ingeborg Bachmann hat sich vielfach in ihren Briefen an Paul Celan, Henry Kissinger, Max Frisch, Ilse Aichinger und Hans Magnus Enzensberger über ihr Leben in München geäußert. Durch Auswertung der Briefwechsel sowie von Rezensionen zu ihren Lese-Auftritten kann Anette Spieldiener zahlreiche Informationen zu Wohnorten, Stationen und Begebenheiten Ingeborg Bachmanns bei diesem Spaziergang anhand zahlreicher Zitate und Bildmaterial präsentieren.

  • Neustart 1900! — Hypnose, freier Tanz, klingende Farben. Noch Plätze frei!

    Treff: Eingang zur Kunsthalle Theatinerstr. 8, München

    Influencer*innen aus Paris, London, Wien stiegen um 1900 im Bayerischen Hof ab. Zwischen Nobelhotel, Café Luitpold, dem Odeon und sog. „Dritten Orten“ konnte man den Klang der Farben, Hypnose, spiritistische Séancen und Psychoanalyse mitten im Café erleben, non-binär lieben, barfuß und frei tanzen. Türen öffneten sich, durch die wir heute gehen. Die Türöffner: die Tänzer*innen […]

    €14
  • Wege durch Lieder — Vortrag mit Musik und Kunst

    Klinikum rechts der Isar Ismaningerstr. 22, München, Bayern, Deutschland

    Als Kirchenmusikerin des Klinikums rechts der Isar und heiße ich Sie in einer der spannendsten Kirchenräume Münchens mit dem von mir kreierten Format "Wege durch Lieder" willkommen. Ich betrachte Lieder als eigene Räume, durch die man wandern kann und deren Geschichte ich vorstelle. Dazu gibt es kostenlos eine Fotopostkarte von Susanne Brösamle. Herzlich willkommen sind neben den Patientinnen und Patienten der Klinik alle, die Interesse haben an Geschichte(n) unserer Kirchenlieder. Die Veranstaltung ist kostenlos.

    kostenlos
  • Kafka bleibt — Eine Literaturikone in der Kunststadt München

    Treff: Brunnen im alten botanischen Garten Elisenstraße, München

    München spielt für Franz Kafka (1883-1924) verschiedenste Rollen: als mögliche Studienstadt, touristischer Magnet, Literaturzentrum, "Zusammenkunftsort" mit seiner Verlobten Felice Bauer  oder zum Networking. Mit Originalzitaten spazieren wir zu Orten, die er in Briefen erwähnt, wo er übernachtet, vorträgt, zu Fuß oder mit dem Taxi unterwegs ist. 1903 schnuppert der Prager Jura-Stundet erstmals Münchner Luft. Fünf Jahre später […]

  • „sichtbar unsichtbar“ — Erinnerungskultur in München Teil II

    Platz der Opfer des Nationalsozialismus Brienner Str. 14, München, Bayern

    Herzlich willkommen zur Fortsetzungstour zur Erinnerungskultur! "Sichtbar unsichtbar" lautet der Titel dieses Mal: Die Stadt München hat viel geleistet zur Erinnerung und doch bleibt vieles unsichtbar im Stadtraum, aufgrund der Hängung der Informationen oder weil der Ort in unserer Gedächtnislandkarte mit anderen Assoziationen verknüpft ist?

    Gebührenfrei
  • Der Alte Südfriedhof: Glücksbotschaften auf Grabsteinen

    Treff: Eingang am Stephansplatz Stephansplatz, München

    Lebensmaxime verschiedenster Münchner Persönlichkeiten entspringen gerade der Auseinandersetzung mit dem Tod oder der Liebe. Franz von Kobells Brandner Kaspar lehrt, dass nicht Quantität, sondern Qualität zählt. Carl Spitzwegs letztes Gedicht motiviert zur Aussöhnung mit dem eigenen Leben. Und immer zählt: Loslassen macht glücklich getreu dem Motto: Sammle nicht Dinge, sondern Momente — gerade bei einem […]

    €10
  • Kafka bleibt: Die Literaturikone in der Kunststadt. Geänderte Anfangszeit: 12 Uhr!

    Treff: Brunnen im alten botanischen Garten Elisenstraße, München

    Bitte beachten Sie: Aufgrund der Ankündigung der VHS Pullach, dass Start der Führung um 12 Uhr bereits ist, habe ich heute, am 18.11. den Termin auf 12 Uhr gesetzt und hoffe sehr auf Ihr Verständnis! München spielt für Franz Kafka (1883-1924) verschiedenste Rollen: als mögliche Studienstadt, touristischer Magnet, Literaturzentrum, "Zusammenkunftsort" mit seiner Verlobten Felice Bauer  oder […]

  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten Guckkastenbühnen konnte […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Vorhang auf! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Vorhang auf! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Applaus! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten Guckkastenbühnen […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Vorhang auf! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten […]

    €10
  • Theater und Tanz im Jugendstil! Kombiführung in der Ausstellung des Theatermuseums und Besichtigung des ehem. Odeons

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Eine Führung zu den schillerndsten Protagonist*innen der Münchner Theatermoderne. Um 1900 sorgten Schattenspiele, Unterwasser-Architektur und eine Schlaftänzerin für Furore... Die Führung mit zwei Stationen beginnt im Deutschen Theatermuseum in den Hofgarten-Arkaden. Hier beleuchtet die Ausstellung Kunst und Bühne Spielorte des Münchner Jugendstils und die Theatererneuerungen um 1900. Es ist eine rasante Zeit, in der sich […]

    €25
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils_BEREITS AUSGEBUCHT!

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Vorhang auf! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Applaus! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten Guckkastenbühnen […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Vorhang auf! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten […]

    €10
  • Juwelen der Jugendstil-Theater: Künstlertheater, Kammerspiele & Co. — Führung für Münchenstift im Theatermuseum

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Wellen, schwungvolle Linien, rankende Blätter erobern um 1900 Münchner Häuser und Interieurs. Auch die Theaterkultur wird erfasst. Neue Bühnen mit Jugendstil-Architekturen entstehen: Das Künstlertheater, die Münchner Kammerspiele und Orte für Kabarett. Reformbühnen äußerlich wie programmatisch. Die Führung im Münchner Theatermuseum macht sich auf die Spuren ihrer Reformerinnen und Reformer, ihres Stararchitekten Max Littmann und taucht […]

    €35
  • Theater und Tanz im Jugendstil! Führung in der Ausstellung des Theatermuseums incl. Austausch in einem Café in der Nähe

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Die Führung mit zwei Stationen beginnt im Deutschen Theatermuseum in den Hofgarten-Arkaden. Hier beleuchtet die Ausstellung Kunst und Bühne Spielorte des Münchner Jugendstils und die Theatererneuerungen um 1900. Es ist eine rasante Zeit, in der sich die Kunst grundlegend erneuert und München zum Hotspot des Jugendstil wird. Neue Theaterbauten entstehen, wie die Münchner Kammerspiele oder […]

    €25
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Applaus! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten Guckkastenbühnen […]

    €10
  • Sternstunden! Die historischen Spielstätten der Oper und die Installation „Bühnenfenster“

    Auf dem Weg zu Münchens größtem Spiegel, Ólafur Elíassons "Bühnenfenster" am Marstallplatz, erwandern sich 371 Jahre Operngeschichte. Wo man repräsentierte, spielte und sang, großen Gefühlen Raum bot, erzählen Haberkasten, Turnierhaus, Freilicht- und Heckenbühnen, Redoutenhaus, Cuvilliés- und Nationaltheater. Ein Spaziergang zu Spiegeln, einem Flammeninferno und einem Wiegenkind mittendrin. Der Spaziergang ist Teil der Programms der Münchner […]

  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Vorhang auf! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt ein zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man hier Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Führung in der aktuellen Jugendstil-Ausstellung. (Zusatztermin, spontane Teilnahme möglich!)

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Zum Niederknien schön! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten Guckkastenbühnen […]

    €10
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils (Es sind noch Plätze frei!)

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Applaus! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten Guckkastenbühnen konnte eine […]

    €10
  • Exklusive Kombiführung in der Jugendstil-Ausstellung des Theatermuseums und Besuch des ehem. Odeons (heute Innenministerium). Die Führung findet statt! Spontane Teilnahme möglich.

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Die Theaterwissenschaftlerin Anette Spieldiener führt zunächst durch die Ausstellung "Spielorte des Münchner Jugendstils" des Theatermuseums. Hier zeigt sich, dass der Jugendstil nicht nur glanzvolle Höhepunkte der Theaterarchitektur in München hervorbrachte wie das Künstlertheater, die Kammerspiele oder die Avantgarde-Bühne der "Elf Scharfrichter". Die  Reformen der Inszenierungssprachen, die Kunst und Bühne verbanden,  hatten vielmehr weitreichende Folgen, die […]

    €20
  • Herzlich willkommen im Theatermuseum! Spielorte des Münchner Jugendstils

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Vorhang auf! Münchens Theaterwelt um 1900 lädt zu einem Tauchgang: Wie und wo erlebte man Theater in der Zeit des Jugendstils? Das Prinzregententheater, die Münchner Kammerspiele, das Kabarett der Elf Scharfrichter, das Künstlerhaus, das Künstlertheater oder das Odeon sind schillernde Zeugen der damals neuen Ideen. Den "Kulissenkram" (Originalton Max Littmann) und die alten Guckkastenbühnen konnte […]

    €10