• Zwischen den Zeilen… Performative Lesung und Lektüregespräch über Daniel Kehlmanns Roman TYLL

    Treff: Buchpalast Kirchenstr. 5, München

    Bei unserer performativen Lesung und dem anschließenden Lektüregespräch lesen wir Kehlmanns TYLL auf verschiedenen Ebenen: als zeitlosen Antikriegsroman vor der Folie des 30jährigen Krieges, als Auseinandersetzung über Traumata sowie die Phänomene Erinnerung und Vergessen oder als Plädoyer zu einer persönlichen Lebensgestaltung jenseits des Mainstreams. Zwischen den Zeilen steckt die Essenz!

    €5
  • Faust in allen Gassen!

    Treff: Viktualienmarkt, Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt, München

    Führung mit dem Faust-Bewohner Michael Weiser und Anette Spieldiener zu Orten, wo man dem Mythos "Faust" begegnen konnte und kann.

    €14
  • Unschlittpfanne & Bogenlampe: München leuchtete!

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    Die Geschichte der Elektrifizierung Münchens ist so spannend, dass Anette Spieldiener ihr diesen Spaziergang gewidmet hat. Seien Sie neugierig, wo es überall in München leuchtete!

    €10
  • Enthüllungen: Viel Wirbel um Max von Widnmanns Denkmäler!

    Treff: Akademie der Künste Akademiestr. 2 - 4, München

    Sie gehören zum Stadtbild und werden dennoch kaum mit ihren Botschaften wahrgenommen: Goethe, Schiller, Westenrieder, König Ludwig I. u.a. sind als Denkmäler präsent, doch ein intensiverer Blick lohnt!

    €10
  • Geschichte.Neu.Denken! REVOLUTIONÄR! Münchener Revolutionsgeschichte(n)

    Treff: Charlotte-Dessecker-Bücherei im Bürgerhaus Pullach Heilmannstr. 2, Pullach

    ACHTUNG: VORTRAG ENTFÄLLT LEIDER UND WIRD AUF JANUAR 2019 VERSCHOBEN! 5 große Umwälzungen zwischen 1800 und 1968! Wer die Protagonisten waren, welche Motive sie antrieben und welche München-spezifischen Bedingungen die Akteure bestimmten, zeichnet Anette Spieldiener bei ihrem Vortrag REVOLUTIONÄR! in der Pullacher Charlotte-Dessecker-Bücherei auf.

    €8
  • 200 Jahre Nationaltheater! Führung in der Ausstellung im Theatermuseum.

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Lieben Sie die Oper? Oder sind Sie manchmal ratlos oder wütend oder irritiert, was sich auf der Bühne so abspielt? Als Theaterwissenschaftlerin baue ich für Sie eine Brücke zu Aufführungen, die Schrittmacher und Spiegel ihrer Zeit waren und sind.

    €9
  • Rüstung statt Pomp: Kurfürst Maximilian I. und das Aufstellen der Mariensäule als Affront

    Wittelsbacher Platz Nr. 2 Wittelsbacher Platz Nr. 2, München, Bayern, Deutschland

    In Daniel Kehlmanns TYLL-Roman kommt Maximilian I. nicht gut weg. In München erinnern viele Orte an ihn. Ein Denkmal, Fresken, von ihm persönlich initiierte Architektur. Nicht zuletzt das Aufstellen der Mariensäule im Herzen der Stadt garantiert ihm bis heute Aufmerksamkeit. Wir gehen auf Spurensuche!

    €10,50
  • 200 Jahre Nationaltheater! Führung in der Ausstellung im Theatermuseum.

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Schließen Sie auch manchmal im Nationaltheater die Augen? Ich habe schon von Opernbesuchern gehört, dass sie lieber die Augen schließen, als Papageno in Gummistiefel zu betrachten. Als Theaterwissenschaftlerin kann ich nur ermuntern: Augen und Ohren auf! Überzeugen Sie sich selbst im Theatermuseum.

    €9
  • Rüstung statt Pomp: Kurfürst Maximilian I. (1573-1651) und das Aufstellen der Mariensäule als Affront

    Wittelsbacher Platz Nr. 2 Wittelsbacher Platz Nr. 2, München, Bayern, Deutschland

    In Daniel Kehlmanns TYLL-Roman kommt Maximilian I. nicht gut weg. In München erinnern viele Orte an ihn. Ein Denkmal, Fresken, von ihm persönlich initiierte Architektur. Nicht zuletzt das Aufstellen der Mariensäule im Herzen der Stadt garantiert ihm bis heute Aufmerksamkeit. Wir gehen auf Spurensuche!

    €11
  • 200 Jahre Nationaltheater! Führung in der Ausstellung im Münchner Theatermuseum.

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Theater und Musiktheater sind Raumkunst! Warum seit 1818 der Bühnenraum in München oft Schrittmacher für Interpretationen war, lädt die Theaterhistorikerin Anette Spieldiener bei ihren Führungen zu entdecken ein. Schauen Sie selbst, was dahinter steckt!

    €9
  • Die Revolution der Passage! Vortrag von Anette Spieldiener

    Treff: Charlotte-Dessecker-Bücherei im Bürgerhaus Pullach Heilmannstr. 2, Pullach

    Anette Spieldiener heißt Sie herzlich zu einem Vortrag über die revolutonierende Passagenarchitektur der FÜNF HÖFE willkommen. Die Schweizer Architekten haben einen Aufsatz Michel Foucaults phantastisch in Architektur übersetzt.

    €8
  • Klingende Kirchen im Klinikviertel

    Treff: Sendlinger Tor Sendlinger-Tor-Platz 1, München

    Treten Sie ein! Im Innenstadtklinikum warten auf Sie ein zeitgenössischer Jakobsbrunnen, ein barockes Theatrum Sacrum, eine 102 Jahre alte Orgel und ein Hortus Conclusus. START: 14 Uhr beim Sendlinger Tor.

    €12
  • Revolution von Nöten! Das Plädoyer Aleida Assmanns für eine neue Erinnerungskultur. Vortrag von Anette Spieldiener.

    Treff: Charlotte-Dessecker-Bücherei im Bürgerhaus Pullach Heilmannstr. 2, Pullach

    Welche Bedeutung hat Erinnerung? Für den einzelnen Menschen wie für Gruppen? Warum ist Erinnerung gesellschaftlich notwendig und wo liegt in der Erinnerungskultur die große Chance zur Selbstreflexion? Aleida Assmann hat sich mit diesen Fragen eingehend beschäftigt.

    €8
  • Klingende Kirchen im Klinikviertel

    Treff: Sendlinger Tor Sendlinger-Tor-Platz 1, München

    Treten Sie ein! Im Innenstadtklinikum warten auf Sie ein zeitgenössischer Jakobsbrunnen, ein barockes Theatrum Sacrum, eine 102 Jahre alte Orgel und ein Hortus Conclusus.

    €13
  • Buch.Palast.Gespräch — Daniel Kehlmanns Roman TYLL

    Treff: Buchpalast Kirchenstr. 5, München

    Ein Roman -- viele Schichten! Wir blättern für Sie in einem Lektüregespräch Daniel Kehlmanns TYLL auf. Sie sind herzlich willkommen, wenn Sie TYLL schon gelesen haben oder ihn kennenlernen möchten.

    €15
  • Walk & Talk: Gewissensfragen

    Medizinische Klinik Ziemssenstraße 1, München, Bayern, Deutschland

    Kostenlose Ge(h)sprächsrunde in der Veranstaltungsreihe "Walk & Talk" des Freisinger Bildungszentrums mit PD Dr. Oliver Rauprich und Anette Spieldiener zum Thema: Ethische Entscheidungen in der Medizin

    Kostenlos
  • Mit dem Schiff unter Sternen! Architektur & Philosophie der FÜNF HÖFE

    Treff: Eingang zur Kunsthalle Theatinerstr. 8, München

    Die Zahl 5 spielt eine Hauptrolle in den FÜNF HÖFEN: 5 Gärten, 5 Schiffe, 5 Kontinente! Haben Sie auch schon die 5 Türen mit ihren 5 Botschaften entdeckt? Anette Spieldiener wirft Licht auf das spannende philosophische Gedankennetz hinter der Architektur.

    €12
  • 200 Jahre Nationaltheater! Führung in der aktuellen Ausstellung im Münchner Theatermuseum

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Nicht nur Architekten beschäftigen sich mit dem Thema Raum. Auch Theatermacher stellen immer die Frage nach dem Raum. Wie kreativ Bühnenräume sich in 200 Jahren Nationaltheater entwickelt haben und was das Potential dieser Räume ist, stellt Anette Spieldiener bei ihrer Zeitreise von 1818 bis 2018 vor.

    €9
  • Auf dem Weg zur Kaiserkrone: Ludwig der Bayer.

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    Unterhalb dieser Skulptur sind Sie alle schon einmal spaziert! Doch warum wird Ludwig der Bayer hier am Alten Rathaus und so oft wie kein anderer Wittelsbacher in Fresken, Denkmälern und seit 12 Jahren sogar multimedial im halbstündigen Rhythmus erinnert? Unsere Entdeckungsreise ins helle (!) Mittelalter gibt Aufschluss.

    €10
  • 200 Jahre Nationaltheater! Führung in der aktuellen Ausstellung im Münchner Theatermuseum

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    "Ist's Wirklichkeit, was ich sah?" fragt sich Tamino in der "Zauberflöte". "Ist's Wirklichkeit, was wir sehen?" können wir im phantastisch total verspiegelten und multimedialen Installationsraum des Theatermuseums fragen. Wir erkunden, warum der Spiegel die Metapher schlechthin für das Theater ist!

    €9
  • Rüstung statt Pomp: Kurfürst Maximilian I. (1573-1651)

    Wittelsbacher Platz Nr. 2 Wittelsbacher Platz Nr. 2, München, Bayern, Deutschland

    Die Vergangenheit ist nicht vergangen! Diese Tatsache zeigt sich an den Orten, die mit Kurfürst Maximilan I. verknüpft sind. Sie werden überrascht sein, wie nah uns das 17. Jahrhundert ist.

    €10
  • München und das Brot

    Treff: Frauenkirche vor dem Westwerk (Turmseite) Frauenplatz 1, München

    Kennen Sie die "Brotseiten" der Stadtgeschichte? Bäckerkapelle, Bäckerschnelle, Brezenreiter und das 1331er Brot warten auf Sie!

    €12
  • Oase der Erinnerung: Der alte Südfriedhof Teil I.

    Treff: Eingang am Stephansplatz Stephansplatz, München

    Osterspaziergang am alten Südfriedhof, einem der lebendigsten Orte Münchens! Wir erinnern bekannte und nicht so bekannte Persönlichkeiten, die sich teilweise selbst in Texten zum Sterben und zum Tod geäußert haben, darin aber das Leben feierten!

    €10
  • Faust in allen Gassen!

    Treff: Viktualienmarkt, Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt, München

    Ein Osterspaziergang der besonderen Art! Faust-Bewohner Michael Weiser, der Faust I auswendig rezitiert, und Anette Spieldiener führen zu Münchens Faust-Orten. Treff: Viktualienmarkt, Karl Valentin-Brunnen.

    €14
  • Philosophisches Café: Auf dem Weg vom ICH zum DU.

    Treff: Eingang zur Kunsthalle Theatinerstr. 8, München

    Eine Einkaufspassage scheint zum Ziel zu haben, Shopping-Erlebnisse in einem Konsumtempel zu bieten. Nicht so die FÜNF HÖFE! Die Schweizer Architekten Herzog und De Meuron haben einen Foucault-Aufsatz in Architektur übersetzt. Lassen Sie sich überraschen!

    €12
  • Faust in allen Gassen!

    Treff: Viktualienmarkt, Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt, München

    Immer wieder werden wir gefragt, was Faust eigentlich mit München zu tun habe. Sie werden staunen, welche Faust-Bezüge wir recherchiert haben! Besonders freut uns, den spannenden Hintergrund der München-Episode im Volksbuch von Dr. Faust für Sie aufzudecken.

    €14
  • Auf Annette Kolbs Spuren…

    Treff: Eingangstor zum alten botanischen Garten, Ecke Elisen- und Sohpienstr. Elisenstraße, Neptunbrunnen, München

    "Zu seinem Europäertum und seinem Pazifismus kann sich heute keiner laut genug bekennen." -- Annette Kolb geht mit ihren Gedanken über viele Grenzen hinweg. Verfolgen Sie die Stationen einer unermüdlichen Kämpferin.

    €10,50
  • Kurzführung in St. Elisabeth und Meditation über das Lied „Also sprach beim Abendmahle“

    St. Elisabeth Mathildenstraße 10, München, Bayern, Deutschland

    Kostenlose Kurzführung in der Kirche St. Elisabeth (Mathildenstraße) und Abendmeditation mit Musik über das Kirchenlied "Also sprach beim Abendmahle" von Georg Thurmair. Veranstaltungsort: St. Elisabeth, Mathildenstraße 10. Sie sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenlos!

  • Faust in allen Gassen!

    Treff: Viktualienmarkt, Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt, München

    Immer wieder werden wir gefragt, was Faust eigentlich mit München zu tun habe. Sie werden staunen, welche Faust-Bezüge wir recherchiert haben! Besonders freut uns, den spannenden Hintergrund der München-Episode im Volksbuch von Dr. Faust für Sie aufzudecken.

    €14
  • Architektur & Philosophie der FÜNF HÖFE

    Treff: Eingang zur Kunsthalle Theatinerstr. 8, München

    Kennen Sie schon die 5 Türen der FÜNF HÖFE mit ihren 5 Botschaften? Sie sind eine Revolution in der Architektur einer Einkaufspassage, denn sie stellen Sinn und Ziel des Shoppings auf den Kopf!

    €12
  • München und das Brot.

    Treff: Frauenkirche vor dem Westwerk (Turmseite) Frauenplatz 1, München

    Kennen Sie die "Brotseiten" der Stadtgeschichte? Bäckerkapelle, Bäckerschnelle, Brezenreiter und das 1331er Brot warten auf Sie!

    €7
  • Gustav und Alma Mahler in München.

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    Am 12. September 1910 hielt die musikalische Welt den Atem an: Die UA der VIII. Sinfonie stand auf der Kulturagenda Münchens. Welche privaten Tragödien sich hinter den Kulissen abspielten, erzählen wir Ihnen bei diesem Spaziergang.

    €12
  • Ein Lied und seine Botschaft

    St. Elisabeth Mathildenstraße 10, München, Bayern, Deutschland

    Meditation über ein Kirchenlied in St. Elisabeth, Mathildenstraße 10 als kulturell-religiöser Beitrag, um auf Münchens vergessene Rokokokirche hinzuweisen. Herzlich willkommen! Die Veranstaltung ist kostenlos!