• Vom Muckikammerl zum Heimatgold: Auf den Spuren des Gewichthebers Josef Straßberger (1894-1950)

    Treff: Viktualienmarkt, Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt, München

    Der bayerische Arnold Schwarzenegger: Das ist Josef Straßberger, der 1928 der stärkste Mann der Welt war bei den Olympischen Spielen in Amsterdam. Wir verfolgen seine Spuren und entdecken den kunstvoll komponierten Roman "Heimatgold", der hochaktuell (!) auch die politische Rolle des Sports beleuchtet. Unser Beitrag zum Olympia-Jubiläum!

    €15
  • Münchner Götterfunken! Wen Beethoven in München begeisterte…

    Treff: Frauenkirche vor dem Westwerk (Turmseite) Frauenplatz 1, München

    Wo Beethoven in München nächtigte? Wie seine Musik therapeutisch wirkte? Was Doktor Faustus von Thomas Mann mit Beethoven zu tun hat? Und welche erschütternde Begegnung Michael Ende als Siebzehnjähriger mit Beethoven hatte? Entdecken Sie es mit uns! -- Wir haben noch Plätze frei bei dieser Führung, die wir dem Freizeitclub München angeboten haben!

    €15
  • Sternorte & Sternengedichte: Astropoesie von Sisi, Rilke, Morgenstern & Co

    Akademiestr. 4, vor dem Eingang der Akademie der Bildenden Künste Neubau Akademiestr. 4, München, Bayern

    Astropoesie? -- Anette Spieldiener sammelte Sternengedichte von Münchner Autorinnen und Autoren. Rilke, Sisi, Morgenstern u.a. ließen sich von den Sternen inspirieren. Ihre Lyrik hören Sie an Orten mit Sternenbezügen! Für diese besondere Führung wurde extra von der Künstlerin Susanne Brösamle eine einzigartige Sternen-Postkarte kreiert, die Sie als kleines Geschenk zum Skript erhalten!

    €17
  • Mit großen Dichtern durch die Stadt.

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    Wir locken das geflügelte Pferd Pegasos vom Giebel der Oper und lassen uns vom Dichterross und seinen Freundinnen und Freunden begleiten. Satire, Witz, Ironie, Skepsis, Traurigkeit und Frohsinn, Sehnsucht und Verzweiflung begegnen uns auf der literarischen Reise...

    €15
  • Carola Neher und Klabund: Auf den Spuren eines Künstlerehepaar

    Treff: Eingang der Münchner Kammerspiele Maximilianstr. 26, München

    Am heutigen Todestag Klabunds -- er starb am 14.8.1928 -- erinnern wir sowohl an das Schicksal des prominenten Dichters wie das seiner Ehefrau, Carola Neher (1900-1942), deren Leben man knapp auf die Formel bringen kann: Von Nymphenburg auf die höchsten Bretter der Welt und in den Gulag. Eine Erinnerungstour für alle Fans von Brechts Dreigroschenoper und Menschen, die Stadt-, Theater- und Emanzipationsgeschichte interessiert. Treff: Maximiliansstr. 26, Eingang der Münchner Kammerspiele

    €15
  • Maler, Apotheker & Dichter: Carl Spitzweg

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    Eine kreative Erinnerungstour für den Münchner Maler, Apotheker und Dichter! Wir bringen sein letztes Gedicht an dessen Entstehungsort zu Gehör und folgen seinen Lebensstationen in der Stadt. Sie erfahren auch, welche Zigarre er am liebsten rauchte und wer ihm Spaß und gleichzeitig Verdruß bereitete...

    €15
  • Sternorte & Sternengedichte: Astropoesie von Sisi, Rilke, Morgenstern & Co

    Akademiestr. 4, vor dem Eingang der Akademie der Bildenden Künste Neubau Akademiestr. 4, München, Bayern

    Eine Führung mit ungewöhnlichen Vernetzungen zwischen Sternengedichten und Sternenorten in München: Erleben Sie das poetische Sternenkarussell Max Dauthendeys -- 17 Paarreime, die sich um 1 Paar reimen -- oder Sisis verschlüsselte erotische Lyrik "Sternenkunde". Dazu gibt es eine Sternen-Postkarte als Geschenk, die extra für diese Führung von Susanne Brösamle kreiert wurde....

    €17
  • Maler, Apotheker & Dichter: Carl Spitzweg (1808-1885).

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    Biedermeierlich ging es hinter Spitzwegs Wohnungstüren keineswegs zu! Treten Sie ein in seine Welt: Von der Lieblingszigarre über seinen Geheimtipp bei Hexenschuss bis zu Spitzwegs therapeutischen Empfehlungen bei Liebeskummer dreht sich unser Spaziergang zu Wohn- und Lebensorten des Malers.

    €15
  • 1922 — Beste Zeit für Brecht

    Treff: Wedekindplatz, Brunnen Feilitzschstr., München

    Genau heute vor 100 Jahren, am 29.9.1922 -- fand die UA von Brechts Trommeln in der Nacht in den Münchner Kammerspielen statt. Spazieren Sie mit zu Lebensstationen Brechts in München. Los geht es beim Wedekindbrunnen im alten Schwabing....

    €25
  • Tönendes Universum & Liebesapokalypse: Gustav-Mahler-Tour-Teil II

    Karolinenplatz, Obelisk Karolinenplatz 1, München, Bayern

    Ein Ausflug in den Herbst 1910! -- Herzlich willkommen zu Teil II unserer Mahler-Führung, dieses Mal vom Karolinenplatz (Obelisk) zum Lenbachplatz und von dort mit der U-Bahn zur Schwanthaler-Höhe, dem Uraufführungsort der VIII. Sinfonie!

    €15
  • Der Alte Südfriedhof — Ein Glücksort?

    St. Stephan am Alten Südfriedhof Stephansplatz 2, München, Bayern

    Sind Sie auch Momentensammlerin oder Momentensammler? Dann ist dies Ihre Stadttour! -- Sammeln Sie mit uns Glücksbotschaften am Alten Südfriedhof und feiern Sie den Moment! Es gibt beeindruckende Lebensmaxime der Persönlichkeiten, deren Gräber mit ganz besonderen Botschaften wir aufspüren werden.

    €15
  • Bertolt Brechts Sternstunde in München

    Arthur-Kutscher Platz München, Deutschland

    Brechts beste Zeit war der Herbst 1922 in München. Schauen wir zurück und entdecken dabei Botschaften Brechts die nicht besser zum JETZT passen könnten! Treffpunkt: Arthur Kutscher Platz (!)

    €10
  • Der Alte Südfriedhof — ein Glücksort?

    Treff: Eingang am Stephansplatz Stephansplatz, München

    "Sammle nicht Dinge, sondern Momente!" war mein Motto für eine neue Route am Alten Südfriedhof. Dieses Mal möchte ich Ihnen Botschaften auf Grabsteinen zeigen, die wirkliche Glücksbotschaften sind: vom Schmetterling als Symbol der Verwandlung bis zum Ouroboros. Und vor allem die unsterblichen Lebensmaxime der dort bestatteten Persönlichkeiten...

    €25
  • Tanz auf dem Vulkan: Richard Wagner und sein königlicher Mäzen

    Treff: Promenadeplatz, Montgelas-Skulptur Promenadeplatz, München, Deutschland

    1864 und 1865 hielt Richard Wagner die Stadt in Atem. Der Hochverschuldete wurde von König Ludwig II. subventioniert und lanciert. Warum Ludwig II. so begeistert von Wagners Welten war und wie die Uraufführung von "Tristan und Isolde" am 10. Juni 1865 von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, erfahren Sie bei einem Spaziergang, der die Originalquellen an den Originalschauplätzen zu Gehör bringt.

    €15
  • Tod und Trauer wandeln am Alten Südfriedhof — Wie die Philosophie der Aufklärung den Tod verwandelte…..

    Treff: Eingang am Stephansplatz Stephansplatz, München

    Wir sind wieder dabei bei der Langen Nacht der Philosophie und möchten Ihnen den Alten Südfriedhof als Ort der Todesbewältigung vorstellen. Wir zeigen Ihnen Glücks- und Hoffnungsbotschaften auf Grabsteinen und in Lebensmaximen der dort bestatteten Persönlichkeiten -- alles für Sie fixiert auf einem Skript!

    €15
  • Ein virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus: Memory Loops in München

    Videokonferenz Online-Kurs

    Lernen Sie die "Memory Loops", Münchens Cyberdenkmal des NS-Terrors von Michael Melián bei einem Vortrag kennen. Wir hören gemeinsam die Erinnerungen unterschiedlichster Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Jahre 1894 bis 1923 und gehen der Frage nach, welche Funktionen Erinnerung für die Gesellschaft hat.

    Gebührenfrei!
  • Die Höfe im Herzen der Stadt — versteckt, verträumt, verschwunden?

    Treff: Marienplatz, Mariensäule Marienplatz 1, München

    Höfe sind von Öffnung und Geschlossenheit, von Durchlässigkeit und Abgeschiedenheit geprägt. Machen Sie sich auf spannende Kontraste gefasst vom Alten Hof bis zu den Fünf Höfen, von den Maximilianshöfen bis zum Pütrichhof...Eine Führung im Rahmen des Programms der VHS-Gröbenzell

    €16
  • Fassbinders Leben — „I’ve survived R.W.F.“ (Rudolf Waldemar Brem)

    Videokonferenz Online-Kurs

    "I've survived R.W.F." -- Bekleidet mit einem mit diesem Text bedruckten T-Shirt lernte ich 2012 ein Ensemble-Mitglied Fassbinders kennen. Der Vortrag führt in Fassbinders Theaterkonzepte ein und beleuchtet die politischen Dimensionen in den 1960er Jahren in München.

    €18
  • ♀︎Start up 1900! Frauen hinter der Kamera. Führung in der aktuellen Ausstellung des Münchner Theatermuseums

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Ein Foto erzählt Bände, wenn es von der Crème de la Crème künstlerischer Fotograf*innen aufgenommen wurde: Lassen Sie sich von der neuen Ausstellung des Theatermuseums begeistern! Blicken wir hinter die Kulissen der Fotografinnen Nini & Cary Hess, Gertrude Fuld und den Unternehmerinnen des Fotostudios Elvira...

    €9
  • Der Alte Südfriedhof — Ein Glücksort?

    St. Stephan am Alten Südfriedhof Stephansplatz 2, München, Bayern

    Am Stephani-Tag und am Ende dieses Jahres 2022 suchen wir Glücksbotschaften auf Grabsteinen. Entdecken Sie außerdem Lebensmaxime von Kobell, Carriere, Miller oder Rosipal, die Wegweiser zum Glück sind und Lust auf das Leben machen in jedem Alter!

    €15
  • Glücksorte in den FÜNF HÖFEN — Entdecken statt shoppen

    Treff: Eingang zur Kunsthalle Theatinerstr. 8, München

    Herzlich willkommen zu meinem Erlebnisspaziergang durch die Fünf Höfe: Entdecken Sie 5 Schiffe, 5 Gärten, 5 Foyers mit Wandtexten, die Wegweiser zum Glück sind.

    €13
  • Frauen hinter der Kamera — Start up 1900

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    Führung abgesagt wegen zu geringer Teilnehmendenzahl! Ich bitte um Ihr Verständnis. Der nächste Termin für dieses Thema ist der 3. Mai. -- Wir spazieren zum Standort des einstigen Fotostudio Elvira und entdecken die Frauen- und Fotogeschichte der Stadt und welchen Einfluss die Münchner Fotoszene überregional hatte -- nach der großartigen Ausstellung im Theatermuseum über die Hess-Schwestern nun der Stadtrundgang zum Thema

    €12
  • Karl Valentin in München

    Treff: Viktualienmarkt, Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt, München

    MUSS LEIDER ENTFALLEN WEGEN GENERALPROBE ZU UNSERER LUDWIG-FÜHRUNG IM THEAETERMUSEUM! -- Wir kombinieren für Sie Stadtspaziergang und Musäumsvisite. Denn uns interessiert die unterschiedliche Gestaltung der beiden Volkssängerbrunnen, die Valentin und Karlstadt erinnern. Vor allem aber fragen wir uns: Wie kam es eigentlich zur Gründung des Valentin-Karlstadt-Musäums? Wer hatte überhaupt die Idee dazu?

    €16
  • Franz Graf Pocci — Zeichner, Dichter, Komponist. Herzlich willkommen zum Vortrag in Gröbenzell!

    Veranstaltungssaal der VHS Gröbenzell Rathausstr. 1, Gröbenzell, Bayern

    Franz Graf Pocci ermuntert im Jahr 2023 zu einem Leben mit viel Kultur und gegen Krieg. Daher mein Vortrag in einem der angenehmsten Säle mit guter Atmosphäre, die es um München herum gibt. Ich freue mich darauf, Poccis Leben im Burn on mit allen aktuellen Bezügen Ihnen vorzustellen!

    €7,50
  • 20 Jahre Fünf Höfe — die Fünf Höfe neu entdeckt

    Treff: Eingang zur Kunsthalle Theatinerstr. 8, München

    LEIDER AUSGEBUCHT! Warum Sie bei den FÜNF HÖFEN nicht bis 5 zählen sollten? -- Es gibt nämlich mehr als 5 Höfe in den FÜNF HÖFEN! Lassen Sie sich überraschen was hinter der "5" wirklich steckt!

    €9
  • LUDWIGS II. (T)RAUMFABRIK. Mit dem König ins Theater. Exklusive Kombi-Führung im Theatermuseum und in der Residenz

    Treff: Theatermuseum Galeriestr. 4a, München

    Leider bereits ausgebucht: Warteliste möglich! -- Führung durch die Ausstellung "In meiner Vorstellung" im Theatermuseum sowie mit exklusivem Sondereingang in die Residenz zu 4 Räumen mit Exponaten zu Ludwigs Vorstellungswelten. Höhepunkt: Das Cuvilliéstheater, der beredte Zeuge der Separataufführungen. Treff: Theatermuseum, Galeriestr. 4a.

    €16,50
  • Frauen hinter der Kamera

    Treff: Odeonsplatz, Hofgartentor Odeonsplatz 1, München

    FÜHRUNG ENTFÄLLT wegen zu wenigen Anmeldungen. -- Die Münchner Fotoszene der Jahrhundertwende war mitunter weiblich, selbstbewusst und vor allem innovativ. Ein Spaziergang zum einstigen Fotostudio Elvira und zum Studio von Trudy Fuld.

    €15
  • Kultur-Aperitif

    Restauran Alte Schule in Gröbenzell Rathausstr. 3, Gröbenzell, Bayern, Deutschland

    Am 4.5. heiße ich Sie in der sehr schönen Location Alte Schule in Gröbenzell zum Kultur-Aperitif willkommen. Bertolt Brecht in München und sein einflussreiches Theaterkonzept soll Thema und unser kultureller Aperitif sein. Anmeldung über VHS Gröbenzell noch möglich (2 weitere Termine, 30.3. und 15.6. werden von Bernhard Horwatitsch und Stefan Müller gestaltet zu Kunst und Literatur). Ich freue mich auf Sie!

    €49